Psycho-Wissen für Führungskräfte – Übersicht über alle Artikel
Die Eskalationsstufen nach Glasl und was Führungskräfte in Konflikten wissen müssen
Warum lassen sich manche Streitereien einfach schlichten, während andere Meinungsverschiedenheiten...
IKEA-Effekt – Psycho-Wissen für Führungskräfte
Bestimmt haben Sie schon einmal ein IKEA-Regal zusammengebaut. Vermutlich war es Billy. Dann...
Innovationsfeind: Not invented here-Syndrom – Psycho-Wissen für Führungskräfte
Sie möchten Ihr Unternehmen innovativer machen? Wollen die Chancen des „New Normal“ nutzen oder...
Unconscious Bias: Vorurteile bei Mitarbeiterführung, Beförderung, Recruiting [Diversity]
Vorlesung an der Uni, Fachbereich Medizin. Der Professor fragt die Studentinnen und Studenten:...
Bunte-Hund-Effekt (bizarreness effect) – Psycho-Wissen für Führungskräfte
Im heutigen Psycho-Wissen Artikel geht es um bunte Hunde, den Nachthimmel und Achterbahn-fahrende...
Der Lockvogel-Effekt oder „wie viele Entscheidungsoptionen sind nötig?“ – Psycho-Wissen für Führungskräfte
Wenn Sie Ihren eigenen Vorgesetzten, Ihre Kunden, eine andere Abteilung oder aber Ihre Mitarbeiter...
Framing – Wenn Worte manipulieren statt informieren – Psycho-Wissen für Führungskräfte
Wie bezeichnen Sie ein Glas, das zu 50% gefüllt ist? Als halb voll oder halb leer? Diese Wortwahl...
Amygdala Hijack oder „Wenn die Sicherung durchbrennt“ Psycho-Wissen für Führungskräfte
Haben Sie schon einmal im Büro gedacht „Ist dieser Vollidiot trotz seines Doktortitels nicht dazu...
Analysis Paralysis – Raus aus der Verzögerungsfalle [Psycho-Wissen für Führungskräfte]
Kennen Sie Menschen, für die eine Bestellung im Restaurant einer Doktorarbeit gleicht? Die 8...
Die Peak-End-Rule und ihre Bedeutung bei der Führung [Psycho-Wissen für Führungskräfte]
Konzentrieren wir uns heute auf ein besonders spannendes Thema, das für jede Führungskraft wichtig...
Das Peter-Prinzip und was es für Führungskräfte bedeutet [Psycho-Wissen]
Als Laurence J. Peter 1968 das Peter-Prinzip beschreibt und sein Buch veröffentlicht, war nicht...
Faule Teammitglieder? „Soziales Faulenzen“ in Teams [Psycho-Wissen für Führungskräfte]
„Je größer eine Gruppe, ein Team, ist, desto fauler werden einzelne Teammitglieder“ - so könnte...