Generationen im Team – „Wie führe ich als jüngere Führungskraft ältere Mitarbeiter Ü50?“
Sind Sie eine jüngere Führungskraft, vielleicht Mitte oder Ende 20, Anfang 30 und fragen sich, wie Sie deutlich ältere Ü50 Mitarbeitende führen können oder sollen? Ich bin selbst Ü50 und dieses Video kam zustande, nachdem ich für eine große Zeitschrift zur Führung...
Sind ältere Mitarbeitende weniger stressresistent und leistungsfähig?
Sind Sie der Meinung, dass ältere Mitarbeitende aus innovativen Themen herausgehalten werden sollten? In der heutigen Welt, in der Schnelligkeit und Innovation den Takt angeben, taucht oft die Frage auf: ''Sind ältere Mitarbeiter weniger stressresistent und...
Laut & Leise: Extrovertierte und Introvertierte in einem Team erfolgreich führen
Wollen Sie aus introvertierten und extrovertierten Mitarbeitenden ein Top Team formen? Sie wünschen sich, dass die Extrovertierten öfter mal die Klappe halten und die Introvertierten endlich mal ihre Klappe aufmachen? Mit folgenden sieben pragmatischen Tipps Ihnen Sie...
Gemeinsam unschlagbar – Wie KI kritisches menschliches Denken fördert
Können Sie sich vorstellen, dass KI uns Menschen dabei helfen kann, kritischer zu denken? Künstliche Intelligenz wird oft als Bedrohung für menschliches Denken wahrgenommen. Aber was wäre, wenn wir die Stärken von KI nutzen könnten, um unser Denken zu verbessern? ...
Warum harmoniesüchtige Führungskräfte weniger respektiert werden
Mögen Sie Konflikte? Oder bevorzugen Sie Harmonie? Sind Sie sogar harmoniesüchtig? Auf den ersten Blick scheint es eine positive Eigenschaft zu sein, nach Harmonie zu streben. Doch gerade für Führungskräfte hat der Wunsch nach Harmonie einige Nachteile. Wird der...
Die Kunst der Balance: Auswertung einer Umfrage zur Arbeitszeitnutzung
Nutzen Sie Ihre Arbeitszeit sinnvoll und effektiv am Arbeitsplatz? In der heutigen schnelllebigen und anspruchsvollen Arbeitswelt ist die effektive Nutzung der Arbeitszeit von entscheidender Bedeutung. Wie wir unsere Zeit am Arbeitsplatz nutzen, kann einen großen...
Stille Macht: Introvertierte Führungskräfte
Zählen Sie zu den schüchternen und zurückhaltenden Personen? Haben Sie Zweifel, ob Sie als introvertierter Mensch das Zeug zur Führungskraft haben? Wenn ja, ist dieser Artikel genau für Sie! Ich zeige Ihnen, wie Sie als introvertierte Person Führungsverantwortung...
Vom Kollegen zum Vorgesetzten (Seminar)
Der Weg vom Kollegen zum Vorgesetzten, ist der erste Schritt einer hoffentlich langen und erfolgreichen Führungskarriere. Selbstverständlich auch von der Kollegin zur Vorgesetzten. Sie können "einfach so" beginnen - und sicherlich einen guten Job machen. Schließlich...
Entscheidungen umsetzen hinter denen Du nicht stehst
Mussten Sie schon einmal Entscheidungen umsetzen, die Sie so nie getroffen hätten? Als Führungskraft ist es manchmal unvermeidlich, Entscheidungen umzusetzen, die nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen. Es kann vorkommen, dass man gezwungen ist, eine Entscheidung zu...
Erpressung durch Mitarbeitende
Erpressung – Wie geht man als Führungskraft damit um? Wenn ein Mitarbeiter auf Sie zukommt und Sie mit der Kündigung erpresst, dann ist das meistens eine schwierige Situation. Es ist wichtig, die Ernsthaftigkeit der Situation zu erkennen, aber auch schnell und...
Die 5 wichtigsten Aufgaben für Führungskräfte zur Nutzung von KI
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag wird für Führungskräfte immer wichtiger. Da sich die KI-Technologie ständig weiterentwickelt, ist es wichtig, dass Führungskräfte über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben und wissen, wie...
Welche Auswirkungen haben ChatGPT und KI auf die Arbeit von Führungskräften?
Seit der Freigabe der neuesten Version der kostenlos (Stand: 16.01.2023) nutzbaren künstlichen Intelligenz (KI) ChatGPT gibt es ein wilde Diskussionen darüber, ob KI jetzt schon so bedrohlich ist, dass Millionen von Jobs auf dem Spiel stehen. In diesem Artikel gehe...
Marktübersicht OKR-Online-Kurse
Die Zielsetzungsmethode OKR - Objectives und Key Results - erfreut sich immer größerer Beliebtheit. So gehört sie seit 1999 (!) zum Management-Werkzeugkasten von Google / Alphabet und vielen anderen, schnell wachsenden Unternehmen. Doch auch jenseits der Tech- und...
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz
Was versteht man unter mentaler Gesundheit im Allgemeinen? Sucht man im Internet nach dem Begriff der mentalen Gesundheit, dann findet man meistens die Definition: "Psychische oder mentale Gesundheit bedeutet, dass es keine psychischen Erkrankungen gibt." Na toll. Das...
Kündigungsgespräche – niemals am Freitag!
Kündigungsgespräche - kaum eine Führungskraft führt sie gerne. Aber sie gehören zu den Aufgaben einer Führungskraft dazu. Neben der Form, den Inhalten und dem Umgang mit den Reaktionen der Gekündigten stellt sich einer Führungskraft auch die Frage: An welchem Tag...
Fachkräftemangel? Vergessen Sie Ihre AKTUELLE Belegschaft nicht!
Fachkräftemangel - schon wieder? Oder immer noch? Irgendwie erinnert mich das Thema an den Film "Und täglich grüßt das Murmeltier" - habe ich doch bereits Anfang 2016 meinen ersten Artikel auf cio.de zu diesem Thema geschrieben - während ich mich dabei nur auf die...
Konsequente Besprechungshygiene statt Meetingterror
Verbringen Sie Stunden in Besprechungen, die Sie als Zeitverschwendung empfinden? Sind Sie frustriert über den Mangel an Produktivität und Ergebnissen? Müssen Sie für einfachste Absprachen, die Sie "früher" in 5 Minuten erledigt hätten, heute eine 30-minütige Teams-...
Führung in Teilzeit – Studienergebnisse 2022
Führung in Teilzeit - Studienergebnisse 2022 Im Juni/Juli 2022 führten wir unter ca. 3.000 Empfängern unseres Newsletters eine Umfrage zur Akzeptanz der Führung in Teilzeit durch. Die Ergebnisse waren überraschend deutlich und beeindruckend positiv. Sie sagen unter...
Neue Führungskraft: Wenn Du Chef Deines früheren Chefs wirst
Sie werden befördert und Ihr ehemaliger Chef oder die ehemalige Chefin dieses Teams wird "degradiert", geht zurück ins Glied und wird nun zu Ihrem Mitarbeiter? Das kann kompliziert werden. Muss es aber nicht. Diese Herausforderung meistern Sie souverän, wenn Sie die...
Woran hybride Zusammenarbeit scheitern wird
Sie arbeiten gerne im Home-Office? Sie haben sich daran gewöhnt und freuen sich, dass Sie nicht mehr im Stau stehen? Vielleicht sogar mehr Zeit für sich haben? Dann gehören Sie sicher auch zu den Menschen, die sagen: "Ich gehe nicht mehr zurück...
Changemanagement – die 5 größten Fehler, die Sie in Ihrem Change-Projekt vermeiden müssen
Leiten Sie ein Change-Projekt, einen Veränderungsprozess, der nicht richtig vorankommt oder stecken Sie in einem Change-Prozess, der nicht gut läuft und möchten wissen, was Sie tun können? Dann sollten Sie unbedingt die folgenden 5 typischen Fehler des...
Top 10 YouTube Videos 2021
TOP 10 YouTube Videos 2021 auf meinem Kanal Im Jahr 2021 veröffentlichten wir 76 neue Videos auf YouTube. Von hybriden Teams, über Frühaufsteher, bis hin zu Hyänen und anderen wilden Tieren reichten die Themen. Herzlichen Dank an alle treuen "Seher" und "Seherinnen"...
Nein sagen – 22 Formulierungen, um im Beruf respektvoll „Nein“ zu sagen
Fällt es Ihnen schwer, zu Ihren Kolleginnen oder zum Chef "Nein" zu sagen, wenn sie mal wieder mit einer mega dringenden Aufgabe zu Ihnen kommen? Die folgenden 22 Formulierungen werden Ihnen helfen, um auf eine sehr kollegiale und kooperative Art und Weise "Nein" zu...
Wäre COVID19 ein Unternehmen… wäre es schon längst verschwunden…
Angenommen, COVID19 wäre kein Virus, der schwere Erkrankungen hervorrufen kann, sondern eine Firma. Die COVID19 AG. Was würde dann passieren? Und eines Vorweg: Dies ist kein Verschwörungstheorie-Post, sondern ein Artikel über Führung. Und die Lehren, die...
Der Missgeschick-Effekt – wann Schönheitsfehler positiv oder negativ wirken [Psycho-Wissen für Führungskräfte]
"Fehler machen menschlich" sagen wir. Aber ist das wirklich so? Im Jahr 1966 machte der Psychologe Elliot Aronson ein spannendes Experiment mit einem beeindruckenden Ergebnis, das mit dem Begriff Pratfall-Effect beschrieben wird:Der...
Talentierte Mitarbeiter erkennen – das entscheidende Kriterium!
Wenn man in Unternehmen über Mitarbeiter*innen spricht, in denen man viel Potential für die Zukunft sieht, so wird oft von "High Potentials" oder "Talenten" gesprochen. Eigentlich ist diese Bezeichnung falsch. Was wir suchen sind Menschen mit viel Potential und dem...
Verschwende keine Krise – hybride Zusammenarbeit vorbereiten
So leid es mir tut, es Ihnen sagen zu müssen, aber... Nein, die meisten von uns werden nichts aus der Corona-Krise lernen! Wenn man die Geschichte der Menschheit betrachtet, so können wir immer wieder beobachten, dass wir am Liebsten wieder "zurück zum Normal" wollen....
Schalt mal ab – Als Führungskraft effektiver, produktiver arbeiten
Was machen Sie in den ersten 5 Minuten nach dem Aufwachen? Gehören Sie zur Mehrzahl der Personen, die zuerst ihr Smartphone in die Hand nehmen? Oder gehen Sie ins Bad, während Sie gleichzeitig facebook, Instagram oder LinkedIn aufmachen? Falls Sie das Buch "Hooked -...
Was ist ein „hybrides Team“ (Teams der Zukunft/nach Corona)
Der durch die Corona-Krise erzwungene Weg ins Homeoffice zwingt sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter dazu, sich auf eine neue Art der Zusammenarbeit einzustellen. Blickt man auf die Zeit "nach" Corona, also auf die Phase, in der es wieder uneingeschränkt möglich...
7 Kriterien einer gesunden Fehlerkultur [Und warum Merkel kein Beispiel dafür ist]
Als Angela Merkel am 24.03.2021 die kurz zuvor erfundene erweiterte "Osterruhe" wieder zurücknahm und sagte "Es war mein Fehler" ging es in den sozialen Medien drunter und drüber. "Ein hervorragendes Beispiel der Fehlerkultur" hieß es, "Das ist next level Leadership"...
Jahresgespräche: Warum Unternehmen von vorbereiteten Mitarbeitern profitieren
Man könnte den Eindruck bekommen, dass Mitarbeitergespräche eine Art Wettstreit zwischen Mitarbeiter und Führungskraft (& Unternehmen) sind: Auf der einen Seite Mitarbeiter, die das Meiste für sich aus dem Jahresgespräch/Mitarbeitergespräch rausholen wollen Auf...
Gehaltsverhandlung: Die 7 größten Fehler, die Mitarbeiter vermeiden müssen
Warum tun sich eigentlich die meisten Mitarbeiter und Führungskräfte so schwer damit, über das Gehalt zu verhandeln? Man könnte ja fast den Eindruck bekommen, man würde etwas unmoralisches oder unverschämtes tun. Vor allem, wenn man als Mitarbeiter mehr Gehalt...
Der Mere-Exposure-Effekt in der Führung [Psycho-Wissen für Führungskräfte]
Kennen Sie den Song "Dance Monkey"? Gesungen von einer Stimme, die ich niemals im Radio erwartet hätte. Jedes Mal, als das Lied kurz nach der Veröffentlichung gespielt wurde, schaltete ich den Sender um. Ich konnte es einfach nicht ausstehen. Doch andere Menschen...
Mitarbeiter loben – soll man das als Führungskraft wirklich machen?
Ein Teilnehmer meines Online-Trainings Souverän Feedback- und Kritikgespräche führen stellte mir die Frage: "Warum lobt der Podcaster xyz nicht?In einem Podcast hat er sich kritisch damit auseinander gesetzt, Mitarbeiter regelmäßig zu loben.Auch ich selbst erhalte...
Katastrophale Krisenkommunikation der Bundesregierung – Was Führungskräfte daraus lernen müssen
Ich kann mich nicht länger zurückhalten... Die Kommunikationsstrategie der Regierung in der Corona-Krise ist ein absolutes Desaster. Führungskräfte können und müssen daraus lernen, wie Kommunikation in einer Krise NICHT funktioniert! Ich gehe hier nicht darauf...
Nicht jeder Mitarbeiter will sich weiterentwickeln [Führungsirrtum]
Sucht man im Internet nach "Weiterentwicklung von Mitarbeitern" dann findet man unzählige Artikel, die Führungskräften dabei helfen sollen, ihre Mitarbeiter weiterzuentwickeln. Darunter auch meine eigenen Artikel (z.B. Aufgaben eines Teamleiters oder Das perfekte...
Müssen Führungskräfte bewertet werden? [Kostenlose Vorlage 360° Feedback]
Neulich fragte mich ein Vorstand, der ganz neu bei einem meiner Kunden eingestiegen ist, ob ich aufgrund meiner bisherigen Arbeit mit dem Unternehmen Empfehlungen für ihn hätte. Meine Antwort: "Führe in nächster Zeit ein 360° Feedback für alle Führungskräfte der...
Die 5 wichtigsten Kompetenzen einer Führungskraft (mit Checkliste/Test)
Wenn man sich die Frage stellt: "Welche Kompetenzen benötigt eine gute Führungskraft?" und danach im Internet sucht, kann man eine Vielzahl an Tipps finden. Doch die Antwort auf die Frage kann nicht so pauschal gegeben werden. Der CEO der Daimler AG und der Teamleiter...
Muss eine Führungskraft authentisch sein?
"Wer authentisch führt, agiert im Einklang mit seinen innersten Werten, Motiven und Emotionen. Im Idealfall folgt eine authentische Führungskraft ihren eigenen hohen Maßstäben und ihrer Integrität. Dadurch gewinnt sie das Vertrauen ihrer Mitarbeiter und diese folgen...
Warum Jahresgespräche bei agiler Führung nicht ausgedient haben!
Manche Unternehmen sind gerade dabei, erstmals strukturierte Mitarbeitergespräche einzuführen (hier finden Sie kostenlose Vorlagen: Mitarbeitergespräche - Vorlagen und Checklisten). Denn bislang hat man dort über Jahre oder Jahrzehnte eher ohne Struktur und...
Gehaltsverhandlung – 10 Tipps um mehr Gehalt zu bekommen
Möchten Sie gerne mehr Geld verdienen? Die wenigsten werden auf diese Frage mit einem "Nein" antworten. Wer nun denkt, "ich gehe einfach zu meinem Chef und sage: Hey Boss, ich brauch mehr Geld!" wird vermutlich wenig Erfolg haben. Wenn Sie denken "Leistung lohnt sich...
Führen in der Sandwichposition – Ungeliebte Leistungsträger im mittleren Management
Die meisten Menschen verstehen unter einem Sandwich etwas zu essen. Zwischen zwei Brot- oder Toastscheiben finden wir mehr oder weniger schmackhaften Inhalt, der - durch den Druck von oben und unten - in Form gehalten wird. Drücken wir zu fest, quillt der Belag an...
Homeoffice statt Büro: Jede(r) Fünfte würde umziehen
Viele Führungskräfte und insbesondere Geschäftsführungen haben erkannt, dass die Arbeit im Homeoffice für ihre Mitarbeiter - und sie selbst - einige Vorteile mit sich bringt. Und bei vielen Unternehmen, in denen es möglich ist, wird auch in Zukunft deutlich mehr im...
Mitarbeitergespräche: Die Rolle von HR/Personalabteilung
Ich hoffe sehr, dass Mitarbeitergespräche in Ihrem Unternehmen bereits seit langer Zeit üblich sind. Und zwar nicht nur pro-forma Mitarbeitergespräche und Jahresgespräche, sondern Besprechungen, bei denen sich Mitarbeiter und Führungskraft ausführlich, offen und...
Führungskräfte-Wissen 1×1 – die 10 beliebtesten Artikel für Führungskräfte in 2020
Die 10 meistgelesenen Artikel für Führungskräfte im Jahr 2020 Mit 140 neuen Artikeln, die wir hier im Jahr 2020 (überwiegend für Führungskräfte) veröffentlicht haben, konnten wir viele Themen behandeln, die für Führungskräfte wichtig sind. Es waren grundlegende Themen...
Adidas-Chef begeht fatalen Anfänger-Fehler einer Führungskraft (Thema: Homeoffice)
Adidas-Chef Kasper Rorsted wird in der Welt am Sonntag (06.12.2020) zum Thema Homeoffice interviewt. Und seine Antwort dazu zeigt einen fatalen Anfängerfehler, den eigentlich nur unerfahrene Führungskräfte machen. Es ist bedenklich, wenn die oberste Führungskraft...
Motiviert führen in der Sandwichposition – so führt man im mittleren Management
"Führen in der Sandwichposition - ein Leben im Dauerfrust,mit inkompetenten Chefs und demotivierten Mitarbeitern,denen man unsinnige Strategien der Geschäftsführung nahebringen soll." Diesen Eindruck kann man bekommen, wenn man nach "Sandwichposition in der Führung"...
Introvertiert Karriere machen – Wie werde ich als Introvertierte(r) befördert?
Würden Sie eigentlich gerne Karriere machen, aber Sie werden im Lärm der Extrovertierten, der Selbstdarsteller und Egozentriker einfach nicht wahrgenommen? Bleiben Sie in Besprechungen still, weil Sie sich nicht in den Vordergrund spielen wollen und, falls Sie dann...
Effektive Meetings: Sitzt Ihr Kunde mit am Tisch? (Amazons „Empty Chair“ Regel)
Wenn Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen zusammensitzen und beispielsweise darüber sprechen, wie Sie Ihre Dienstleistungen oder Produkte weiterentwickeln könnten, wo sitzt eigentlich Ihr Kunde? Meistens ist die wichtigste Person, um die es geht, nicht im Raum. Und...
Als Führungskraft mit Gehaltsvorstellungen/-forderungen der Mitarbeiter richtig umgehen
Die alljährlichen Mitarbeitergespräche mit Ihren Mitarbeitern stehen an und Sie haben sich als Führungskraft bereits richtig darauf vorbereitet? Sehr gut. (Ansonsten empfehle ich Ihnen diesen Artikel: Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch - Vorlagen und...
Die Eskalationsstufen nach Glasl und was Führungskräfte in Konflikten wissen müssen
Warum lassen sich manche Streitereien einfach schlichten, während andere Meinungsverschiedenheiten zu Konflikten eskalieren, die - vor allem für Außenstehende - völlig überzogen wirken? Mit dieser Fragestellung beschäftigte sich der österreichische...
Wie führe ich mich selbst? Selbstmanagement für Führungskräfte
Stellen Sie sich als Führungskraft auch manchmal die Frage, was Sie eigentlich den ganzen Tag über gemacht haben? Ob die ganze Zeit, die Sie investieren, eigentlich sinnvoll eingesetzt ist? Oder fehlt Ihnen als Führungskraft manchmal selbst die Richtung? Dann haben...
Change-Management und Corona-Krise – Was beide gemeinsam haben…
28. Oktober 2020: Was im Februar und März des Jahres noch eine utopische und pessimistische Einschätzung war, ist nun Gewissheit: Die Corona-Krise hat uns weiter fest im Griff. Manch einer lässt sich davon nicht aus der Ruhe bringen, andere verweigern sich der...
Toxische Führung in Unternehmen – die Auswirkung schlechter Führungskräfte
Sie überlegen sich, den Arbeitgeber zu wechseln und Sie fragen sich, ob dort eine gute Unternehmens- und Führungskultur herrscht oder eine toxische Führung regiert? Dann können Sie durch einen Blick auf die Spitze des Unternehmens bereits viel darüber lernen, wie es...
Wie führt man ein Konfliktgespräch? [als Führungskraft]
Als Führungskraft gehören (leider) auch Konfliktgespräche / Eskalationsgespräche zu unseren Aufgaben. Wie geht es Ihnen, wenn Sie ein Konfliktgespräch führen müssen? Haben Sie eine Methode, um diese Gespräche anzugehen? Vor allem: Was ist eigentlich Ihr Ziel in einem...
Neue Führungsposition – 10 Regeln für einen erfolgreichen Start
Sie starten in eine neue Führungsposition und wollen, dass dieser Start gelingt? Dann werden Ihnen die 10 Tipps aus diesem Artikel dabei helfen, die wichtigsten ersten Schritte mit dem nötigen Selbstbewusstsein und den richtigen Schwerpunkten zu gehen. In der Reihe...
Als Führungskraft neue Mitarbeiter einarbeiten und integrieren
Können Sie sich an Ihren ersten Arbeitstag bei einem neuen Arbeitgeber erinnern? Wie wurden Sie empfangen? Als langersehnte Verstärkung oder hatten Sie das Gefühl, dass gar niemand darauf vorbereitet war, dass Sie jetzt plötzlich in der Türe stehen? Gute...
Besser verhandeln: Mit BATNA in Verhandlungen mehr erreichen [Profitechnik]
"Wir haben bei diesem Kunden im Vergleich zu allen anderen Lieferanten mit Abstand die besten Preise durchsetzen können. Wie das in der heutigen Zeit geklappt hat? Weil der Einkäufer gewusst hat, dass ich von Verhandlungstisch aufstehe und die Verhandlung abbreche,...
Zielsetzungstheorie: Locke & Lathams 5 Prinzipien effektiver Zielsetzung
Wer Ziele definiert steht meist vor der Frage: Wie herausfordernd muss das Ziel sein, damit die Wahrscheinlichkeit, das Ziel auch zu erreichen, maximal wird? Sollten Ziele eher leicht zu erreichen sein - um möglichst schnell Erfolgserlebnisse zu haben? Oder sollte die...
Virtuelle/Remote Workshops: 5 Tools für interaktive Online-Termine
Sie planen einen Workshop oder ein Arbeitsmeeting - und zwar remote/virtuell mittel MS Teams, Zoom, Skype, oder einer anderen Plattform? Dann fragen Sie sich wahrscheinlich, wie Sie es schaffen, dass dieser remote Workshop interaktiv abläuft und Ihre Teilnehmer sich...
Was Warren Buffett von einer Top-Führungskraft erwartet [Eigenschaften erfolgreicher Führungskräfte]
4Es ist Freitagnachmittag, 17 Uhr und Sie sind mental auf dem Weg ins Wochenende. Sie haben Ihr wöchentliches Review als Führungskraft erledigt und geprüft, welche Aufgaben in der nächsten Woche für Sie anstehen. Plötzlich klingelt Ihr Telefon. Es meldet sich eine...
Virtuelle/remote Workshops: 7 Tipps für abwechslungsreiche Online-Termine
Sie wollen, dass Ihre virtuellen/remote Workshops abwechslungsreich, interaktiv und produktiv sind? Unabhängig davon, ob Sie Zoom, MS Teams, WebEx oder eine andere Plattform für Ihre Videokonferenzen nutzen: Entscheidend für einen erfolgreichen, produktiven und...
Zoom-Müdigkeit: 7 Auswege aus der Videokonferenz-Erschöpfung [Zoom-Fatigue]
Im Artikel Zoom-Müdigkeit: Warum uns Videokonferenzen fertig machen haben wir uns damit beschäftigt, Was Zoom-Müdigkeit (Zoom-Fatigue) eigentlich ist Was zur Zoom-Müdigkeit führt Und was wir aus dem Science-Fiction Film Ready Player One im Umgang mit der...
Zoom-Müdigkeit: Warum uns Videokonferenzen fertig machen [Zoom-Fatigue]
Sind Sie eigentlich auch so kaputt, wenn Sie 6, 8 oder 10 Zoom- oder MS Teams-Videotelefonate an einem Tag hatten? Dabei ist bei den virtuellen Meetings doch alles so viel einfacher: Man muss nicht in andere Räume rennen, man muss kein Flipchart organisieren, und...
Test: Wie kaputt ist Ihr Team? Was macht ein erfolgreiches Team aus?
Patrick Lencioni hat in seinem grandiosen Buch "5 Dysfunctions of a Team" einen leicht lesbaren Management-Ratgeber in Form eines Romans geschrieben, der uns glasklar vor Augen führt, warum so viele Teams nicht funktionieren.Wenn Sie den Inhalt des Artikels lieber als...
IKEA-Effekt – Psycho-Wissen für Führungskräfte
Bestimmt haben Sie schon einmal ein IKEA-Regal zusammengebaut. Vermutlich war es Billy. Dann werden Sie den psychologischen Effekt namens IKEA-Effekt sehr gut nachvollziehen können. Vor allem als Führungskraft sollten Sie die IKEA-Effekte ganz besonders gut kennen und...
7 Fragen, die Du Deinem Chef niemals stellen darfst, wenn Du Karriere machen willst!
Wer befördert wird, freut sich (hoffentlich) darauf, als Führungskraft in Zukunft mehr gestalten und entscheiden zu können. Wenn bei Ihnen ein Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten ansteht, dann gibt es einige Fragen, die Sie Ihrem Chef stellen können - und sollten. Mehr...
MVP – Minimum Viable Product – und wie Führungskräfte damit Innovationen fördern
Wäre es nicht traumhaft, wenn Sie und Ihr Team eine Innovation entwickeln könnten, bei der Sie noch vor all den aufwändigen und zeitraubenden Entwicklungsarbeiten ganz genau wüssten, dass die Kunden Ihr Produkt auch wirklich haben wollen? Oder noch besser: Sie hätten...
Innovationsfeind: Not invented here-Syndrom – Psycho-Wissen für Führungskräfte
Sie möchten Ihr Unternehmen innovativer machen? Wollen die Chancen des „New Normal“ nutzen oder die Zusammenarbeit zwischen Unternehmensbereichen verbessern? Dann kennen Sie hoffentlich das Not Invented Here-Syndrom. Es ist eher ein Virus, als ein Syndrom, und wird...
Wie frage ich nach einer Beförderung? [Karrieretipp]
„Gute Leistung setzt sich durch und wird belohnt“ „Nach einer Beförderung fragen? Niemals. Mein Chef wird wissen, wann ich für meinen nächsten Karriereschritt bereit bin!“ „Ob ich befördert werde oder nicht liegt nicht in meinen Händen. Danach zu fragen klingt so, wie...
Neu als Führungskraft: Wie bereite ich mich auf die Führungsaufgabe vor [Checkliste]
Sie stehen kurz vor dem Start Ihrer neuen Führungsaufgabe? Sie wollen richtig gut loslegen und Ihrem Team zeigen, dass es sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen freuen kann? Mit dieser Checkliste für eine neue Führungsaufgabe bereiten Sie sich Schritt für Schritt...
Wie werde ich ein guter Chef? 30 Eigenschaften guter Führungskräfte
Ob neue Führungskraft oder bereits seit Jahren erfahrener Führungs-Profi... „Wie werde ich ein guter Chef?“bzw.„Wie bleibe ich ein guter Chef?“ ist eine Frage, die alle beschäftigt. In diesem Artikel gehen wir auf die 30 wichtigsten Eigenschaften einer guten...
Unconscious Bias: Vorurteile bei Mitarbeiterführung, Beförderung, Recruiting [Diversity]
Vorlesung an der Uni, Fachbereich Medizin. Der Professor fragt die Studentinnen und Studenten: „Wer von Euch ist bei der Arbeit im Krankenhaus schon einmal fälschlicherweise als Krankenpfleger oder Krankenschwester angesprochen worden?“ Die Hände gehen hoch. Alle...
Dominante Mitarbeiter führen und Führungsstärke zeigen
Als Sir Ernest Shackleton 1917 auf dem Weg in die Antarktis mit seinem Expeditionsschiff Endurance bereits bei der Anfahrt im Packeis stecken blieb, konnte er nicht wissen, dass seine Führungsstärke und sein Umgang mit dominanten „Mitarbeitern“ eines Tages als ein...
Konflikte im virtuellen Team lösen
Sobald Menschen zusammenarbeiten, können auch Konflikte entstehen und die Ursachen sind so vielfältig wie die Menschen. In der virtuellen Zusammenarbeit gibt es natürlich ebenfalls Konfliktpotential und daraus entsteht die Frage: Wie löst man Konflikte in einem...
Richtig delegieren: 5 Praxistipps zur effektiven, motivierenden Delegation
Mit der kostenlosen Checkliste zur Delegation (die Sie hier finden) werden Sie einerseits eine Delegation optimal vorbereiten und andererseits sicherstellen, dass der Delegationsempfänger auch genau versteht, was Sie von ihm erwarten. Dies ergänzen wir nun mit fünf...
Was motiviert neue Führungskräfte und welche Sorgen haben sie [Studienergebnis]
Was bewegt neue Führungskräfte (meistens Teamleiterinnen und Teamleiter), wenn sie erstmals eine Führungsrolle übernehmen? Worauf freuen sich neue Führungskräfte, wovor haben sie Bedenken, was wollen sie erreichen? Diese Fragen stellen wir seit Jahren zu Beginn...
Neu als Führungskraft: So wird die „Antrittsrede“ zum Erfolg (Tag 1 der ersten 100 Tage)
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Führungsaufgabe. Sie wurden befördert und treten nun Ihre neue Stelle als Führungskraft an. Dieser Artikel ist Teil einer Serie „Die ersten 100 Tage einer Führungskraft“, die wir in den nächsten Wochen veröffentlichen. Wir...
Mitarbeiter fair führen – Fairness als Führungsmethode
„Aus organisatorischen Gründen haben wir 20 Prozent unserer Belegschaft abgebaut.Wir haben uns dazu entschieden, einige Ihrer Kollegen zu entlassen.Das erlaubt es uns, Kosten zu reduzieren.Die Auswahl der entlassenen Mitarbeiter geschah zufällig“. Stellen Sie sich...
Bunte-Hund-Effekt (bizarreness effect) – Psycho-Wissen für Führungskräfte
Im heutigen Psycho-Wissen Artikel geht es um bunte Hunde, den Nachthimmel und Achterbahn-fahrende Zwerge. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre PIN niemals wieder vergessen! An welche Menschen erinnern Sie sich, wenn Sie durch eine Fußgängerzone gehen? An die Leute, die...
100 Fach-Artikel für Führungskräfte [Zwischenbilanz 2020]
Heute geht es um kein Führungs-Thema, keine Führungs-Technik oder Methode. Heute gebe ich Ihnen einen Blick hinter die Kulissen des TARGETTER Führungs-Impulses und die Artikel, die Sie regelmäßig zu lesen bekommen. Es gibt nämlich etwas zu feiern: Dieser Artikel ist...
Checkliste: Richtig delegieren – Kostenlose Delegations-Vorlage
Nutzen Sie die nachfolgende Checkliste zur Delegation von Aufgaben, Projekten und Verantwortlichkeiten - und Sie werden wesentlich bessere Ergebnisse erzielen. Oft sind Führungskräfte, vor allem unerfahrene Führungskräfte, unsicher, was sie delegieren sollen und wie...
Der Lockvogel-Effekt oder „wie viele Entscheidungsoptionen sind nötig?“ – Psycho-Wissen für Führungskräfte
Wenn Sie Ihren eigenen Vorgesetzten, Ihre Kunden, eine andere Abteilung oder aber Ihre Mitarbeiter beeinflussen wollen - wie viele Optionen sollten Sie denjenigen aufzeigen, wenn eine Entscheidung zu treffen ist? Nur eine? Zwei? Drei? So viele wie möglich? Sie werden...
Herausforderung der Führung auf Distanz [für Führungskräfte und Mitarbeiter]
Führung auf Distanz bietet uns große Chancen bei der Zusammenarbeit, hinsichtlich der Flexibilität und vor allem auch bei der Rekrutierung von Experten, die tausende von Kilometern entfernt leben und - ohne virtuelle Zusammenarbeit - niemals in unser Team kommen...
Zukunft der betrieblichen Weiterbildung [Online vs. Vor-Ort-Trainings]
„Mitarbeiterschulungen in Unternehmen werden niemals wieder in persönlichen Seminaren stattfinden“ - so schrieb das FORBES Magazin Mitte Mai 2020 (Link zum FORBES-Artikel) Was für ein Statement. Was für ein Blödsinn. Doch betrachten wir einmal die Fakten: Durch...
Erfahrenere Mitarbeiter und Experten führen [Führungspraxis]
Stellen Sie sich vor, Sie wären der absolute Experte im Backen von Bananenbrot. Sie backen das beste Bananenbrot der Welt. Und Ihre Kollegen sind Experten im Backen von Käsekuchen, Apfelkuchen, ja sogar einen Schwarzwälder-Kirschtorte-Experten haben Sie in Ihrem Team....
Als junge Führungskraft ältere Mitarbeiter führen [50Plus erfolgreich führen]
Wie führt man als junge Führungskraft Mitarbeiter, die deutlich älter sind als man selbst? Ist es möglich, als 24-jährige Teamleiterin einen 57-jährigen Controlling-Experten zu führen? Wie kann ein 32-jähriger Teamleiter eine 62-jährige IT-Beraterin motivieren? Ich...
Framing – Wenn Worte manipulieren statt informieren – Psycho-Wissen für Führungskräfte
Wie bezeichnen Sie ein Glas, das zu 50% gefüllt ist? Als halb voll oder halb leer? Diese Wortwahl sagt einerseits sehr viel über uns selbst aus. Andererseits beeinflusst sie unser Gegenüber. Das mag Ihnen bereits bewusst gewesen sein, aber Sie werden nicht glauben,...
5 unkonventionelle Maßnahmen, um die Zusammenarbeit im Team zu stärken
Wie stärkt man die Zusammenarbeit in einem Team? Hochseilgarten? Etwas schwierig während Corona-Zeiten - und auch sonst, nach meiner Meinung, eher suboptimal. Sommerfest oder andere Teambuilding-Aktionen? Denkbar. Natürlich ist es auch schön, wenn man tolle...
Stärken der Mitarbeiter fördern und nutzen [Führungstipp, Mitarbeiterführung]
Stellen Sie sich vor, Mario Götze hätte als Kind keinen Fußball gespielt. Oder Dirk Nowitzki hätte eine Bäckerlehre gemacht und keinen Basketball angerührt. Oder Nicole Kidman wäre Kindergärtnerin geworden und keine Schauspielerin. Bestimmt hätten alle drei auch dort...
Amygdala Hijack oder „Wenn die Sicherung durchbrennt“ Psycho-Wissen für Führungskräfte
Haben Sie schon einmal im Büro gedacht „Ist dieser Vollidiot trotz seines Doktortitels nicht dazu in der Lage, eine ordentliche Präsentation zu halten?“ Oder… haben Sie das nicht nur gedacht, sondern demjenigen dies mit lauter Stimme entgegen geschrien? Denjenigen...
Führen von Führungskräften – In 7 Schritten zum Erfolg
Sind Sie eine Führungskraft „im Sandwich“? Dann müssen Sie einerseits sehr gut darin sein, strategisch zu denken und zu handeln, Ihren eigenen Vorgesetzten zu beeinflussen (hier gibt’s Tipps zur Führung von unten) und andere Führungskräfte zu führen. Das Führen von...
Teamarbeit – Vorteile und Nachteile der Zusammenarbeit in Teams
Gibt es eigentlich noch Unternehmen, in denen nicht mit Teams gearbeitet wird? Ich kenne keines! Umso wichtiger ist es, zu verstehen, wie diese Teamarbeit sowohl erfolgreich und effektiv abläuft als auch dazu führt, Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden. Teamarbeit...
Analysis Paralysis – Raus aus der Verzögerungsfalle [Psycho-Wissen für Führungskräfte]
Kennen Sie Menschen, für die eine Bestellung im Restaurant einer Doktorarbeit gleicht? Die 8 Hauptgerichte zur Auswahl haben, den Kellner nach den Beilagen zu jedem dieser Gerichte fragen, und dann sagen „ich glaube, ich brauche noch ein paar Minuten“. Um dann mit...
OKRs in der Personalentwicklung, Incentives und Performance Management
„Wie nutzt man OKRs in der Personalentwicklung und wie können Bonusregelungen mit OKRs verknüpft werden?“ Diese Frage kommt automatisch zum Vorschein, sobald sich ein Unternehmen intensiver mit OKRs (Objektives und Key Results) auseinandersetzt. Ziele zu setzen,...
Virtuelle Teams richtig führen – 7 Praxistipps zur Führung auf Distanz
Wie gelingt die Führung auf Distanz, wenn man Mitarbeiter selten oder gar nicht „persönlich“ sieht? Dieser Artikel gibt Ihnen 7 Tipps aus der Praxis, die Sie als Führungskraft sofort nutzen und anwenden können. Falls Sie darüber hinaus Anregungen suchen, um Ihre...
Die Peak-End-Rule und ihre Bedeutung bei der Führung [Psycho-Wissen für Führungskräfte]
Konzentrieren wir uns heute auf ein besonders spannendes Thema, das für jede Führungskraft wichtig ist. Darmspiegelungen Jetzt habe ich Ihre Aufmerksamkeit, oder? Also, es wird nicht direkt um Darmspiegelungen gehen, sondern darum, wie unsere Bewertung einer Situation...
Schwierige Mitarbeiter im Team – halten oder trennen?
Ich hatte nicht erwartet, dass meine beiden Artikel Wie gehe ich mit den Schwächen meiner Mitarbeiter um? und Schwierige Mitarbeiter führen - 5 Praxistipps einen so großen Anklang finden. Eine Frage, die im Zusammenhang mit schwierigen Mitarbeitern aufkommt, ist immer...
Wie führe ich ein kleines Team? [5 Tipps für Teamleiter]
Dass die Führung eines großen Teams von 10 oder mehr Personen Führungskräfte massiv fordert, ist klar (mehr dazu hier: Wie Sie ein großes Team erfolgreich führen). Doch bedeutet das im Umkehrschluss, dass die Führung eines kleinen Teams mit 2 - 4 Personen einfach ist?...
Das Peter-Prinzip und was es für Führungskräfte bedeutet [Psycho-Wissen]
Als Laurence J. Peter 1968 das Peter-Prinzip beschreibt und sein Buch veröffentlicht, war nicht ganz klar, ob er damit eigentlich einen Scherz machen will. Oder scherzhaft auf ein ernsthaftes Problem hinweisen möchte. Anders als Maslows Bedürfnispyramide, die im...